Der Mansfeld kommtErinnerungen an Krieg und FriedenAutor: Helmut Bollmann
|
Der StudentBei der Berufswahl kam Theologe trotz der großväterlichen Argumente unter gar keinen Umständen in Betracht, dazu hatte er schon in jungen Jahren zu schlechte Erfahrung mit der Religion gemacht. Es fing bei Adam und Eva an. Ihm leuchtete nicht ein, dass - wie im Religionsunterricht der Volksschule gelehrt - Kain unter die Menschen gehen konnte, nachdem er seinen Bruder Abel erschlagen hatte. Welche Menschen? Schließlich war er doch jetzt nur noch der einzige Sohn der ersten Menschen überhaupt. Wo kamen die anderen her? Dummerweise stellte er diese Frage nicht nur sich selbst, sondern auch dem Religionslehrer, der ihm daraufhin eine schallende Ohrfeige versetzte und brüllte: "Das musst du glauben, du Esel, das musst du glauben!" Seitdem glaubt er sogenannten Gottesmännern kein Wort mehr, kein einziges Wort - jedenfalls nicht, was die Religion betrifft. Berufswunsch also: Chemiker - damit schwamm er gegen den Strom. Außer ihm hatte sich anscheinend nur sein Stubenkamerad Hajo, der Mediziner werden wollte, nicht bei irgendeinem Regiment als Fahnenjunker beworben. Der clevere, zielstrebige Hajo wollte nicht nur Arzt werden, er wurde es auch und erreichte ein hochgestecktes Ziel: Professor an der Universitätsklinik Würzburg - als Koryphäe auf dem Gebiet der Thoraxchirurgie nicht nur in Kollegenkreisen ein hochgeschätzter Mann. Jedenfalls rückten alle anderen zunächst in die Baracken des Reichsarbeitsdienstes ein, während Bolle auf der Martin-Luther-Universität im nahegelegen Halle an der Saale den feuchtfröhlichen Weg der Wissenschaft beschritt. Aber ach, schon im zweiten Semester fand die alte Burschenherrlichkeit ein jähes Ende. "Der Führer" war in Polen einmarschiert - der Student wurde dienstverpflichtet und musste sich, mit einer Armbinde als Hilfsschaffner im Berufsverkehr gekennzeichnet, mitten im kalten Winter stundenlang durch überfüllte Hallenser Straßenbahnwagen drängen, um missgelaunte Fahrgäste nach ihrem Fahrschein zu fragen. Unter diesen Umständen schien ein Wechsel der Uni (schon der Wissenschaft wegen, wie der Vater bei jeder unpassenden Gelegenheit ironisch zu sagen pflegte) dringend geboten. Aber die Verhältnisse, wo sind sie nicht so? Wo sind sie anders - - ?
Wie ein Keulenschlag traf ihn dort das Telegramm des Vaters: KOMM SOFORT NACH HAUSE. POLIZEI SUCHT DICH. Theoretisch konnte nur ein Irrtum vorliegen, praktisch war es ein halber. Mit dem lustigen Studentenleben war es auf jeden Fall für immer vorbei. Er wusste es nur noch nicht. |
|