Der Mansfeld kommt

Erinnerungen an Krieg und Frieden

Autor: Helmut Bollmann

 

<- voriges Kapitel

nächstes Kapitel ->

Total global 

   Die AP ist die größte Nachrichtenagentur der Welt. Ihre Korrespondenten sammeln Nachrichten in allen Winkeln dieser Erde und senden sie in englischer Sprache an die Weltzentrale in New York. Die Redakteure am sogenannten World Desk treffen eine erste Auswahl: Meldungen, die alle Welt interessieren, gehen in alle Welt. Meldungen, die beispielsweise nur für Südamerika interessant sind, werden nur  der Zentrale dieses Kontinents zugeleitet; der Rest der Welt bleibt davon verschont.

   Die Europazentrale in London siebt ihrerseits Nachrichten aus, die ausschließlich - wiederum beispielsweise - für Skandinavien, Italien, Frankreich oder Deutschland gedacht sind. Die übrigen Meldungen gehen an die Zentralredaktionen in den einzelnen Staaten, die das, was sie für meldenswert halten, in der Landessprache weiterverbreiten.

 In der Bundesrepublik ist Frankfurt Sitz der Zentrale für das deutschsprachige Europa, neben Deutschland also noch Österreich, die Schweiz und Luxemburg. Zweigbüros bestehen, je nach Bedeutung in unterschiedlicher Größe, in Bonn und allen Hauptstädten der Bundesländer.

   Der leitende Redakteur der Auslandsredaktion in Frankfurt entscheidet, welche der in englischer Sprache eintreffenden Nachrichten in den deutschen Dienst aufgenommen werden. Er teilt die betreffende Meldung einem seiner Kollegen zur Bearbeitung zu, redigiert danach den nunmehr deutschen Text und gibt ihn zur Sendung frei. In der Frankfurter Inlandsredaktion werden die von den Zweigbüros im Inland einlaufenden Nachrichten entweder verworfen oder ebenfalls redigiert und in den Dienst aufgenommen. Gleichzeitig prüft ein Kollege am sogenannten "American desk" - meist ein Amerikaner - diese Inlandsmeldungen auf ihre Verwendbarkeit im Ausland, übersetzt sie gegebenenfalls ins Englische und leitet sie an die New Yorker Zentrale weiter.

   Kunden des deutschen AP-Dienstes sind 80 Prozent aller Zeitungen im deutschsprachigen Europa, alle Rundfunk- und Fernsehanstalten sowie das Bundespresseamt und die Parteizentralen in Bonn. Sie alle  erhalten den abonnierten Dienst über Sternleitungen der Bundespost zur gleichen Minute und können mit den Meldungen machen, was sie wollen. Wenn sie den Text verändern, dürfen sie allerdings die AP nicht mehr als Quelle nennen.

   

<- voriges Kapitel

nächstes Kapitel ->